Herzlich willkommen!
Immer auf dem neuesten Stand
Ausbildung & Karriere
Aktuelle Infos zum KFZ-Gewerbe
Alle Tools für Ihren Erfolg
Unser Mitgliederbereich

Herzlich willkommen!

Lernen Sie jetzt die KFZ-Innung in Herford kennen. Wir stehen Ihnen bei allen Fragen beratend zur Seite.

Mehr lesen

Immer auf dem neuesten Stand

Bleiben Sie stets mit unseren aktuellen Pressemitteilungen und Materialien zum Download informiert.

MEHR LESEN

Ausbildung & Karriere

Starten Sie jetzt mit unserer umfassenden Datenbank zum Thema Karrierechancen im KFZ-Gewerbe durch.

Mehr lesen

Aktuelle Infos zum KFZ-Gewerbe

Mit dem Tachometer-Magazin bleiben Sie über alle Änderungen im KFZ-Gewerbe stets auf dem Laufenden.

Mehr lesen

Alle Tools für Ihren Erfolg

Ob AÜK, Tarifvertäge oder AGBs – mit unserem Werkzeugkasten geben wir Ihnen alles für Ihren Erfolg an die Hand.

Mehr lesen

Unser Mitgliederbereich

Loggen Sie sich jetzt in unseren Mitgliederbereich ein und entdecken Sie alle Vorteile und Serviceleistung.

Mehr lesen

Neue Fachkräfte:

34 neue Kfz-Mechatroniker und -Mechatronikerinnen für heimische Werkstätten

Insgesamt 32 neue Kfz-Mechatroniker und 2 Kfz-Mechatronikerinnen haben ihren Start ins Berufsleben als Fachkräfte geschafft: Sie konnten kürzlich im Bildungszentrum Metall in Kirchlengern ihre Gesellenbriefe und Zeugnisse entgegennehmen. Sechs von ihnen haben ihre Ausbildung in der Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik erhalten und sind somit in der Lage, Lkw und ähnliche „Schwergewichte“ zu warten und zu reparieren.

Ihr Gesellenbriefe als Kfz-Mechatroniker für Personenkraftwagen entgegennehmen konnten Ahmad Alsalhani (Autohaus Gebr. Schwarte Bünde GmbH, Bünde), Jan-Hendrik Bachmann (Autohaus Schnieder am Stadion GmbH & Co. KG, Herford), Shafi Behboodi (Mattern GmbH, Hiddenhausen), Juri Braining (B&K GmbH, Bad Oeynhausen), Noel Bulla (G. Oldenbürger GmbH & Co KG, Spenge), Vitali Chynonnyi (Waldemar Becker, Enger), Jonas Eggesieker (Carlos Manuel Martinho Simoes, Vlotho), Sayed Elyas Elyassir (Klatte & Bettig Autodienst GmbH, Herford), Mete Fetahaj (Autohaus Mahnerfeld GmbH & Co. KG, Löhne), Lukas Fröhde (A.T.U Auto-Teile Unger GmbH & Co. KG, Bünde), Robin Grosser (Senger Ostwestfalen GmbH & Co. KG, Bünde), Fabian Hoffmann     (Helmut Rolland, Spenge), Torben Holinski (autoForum Wiegers GmbH, Herford), Luca Leon Huge (1a Autoservice Tilch e. K., Rödinghausen), Metehan Isci (Autohaus Schnieder am Stadion GmbH & Co. KG, Herford), Sven Mailänder    (Autohaus Buschmann GmbH & Co. KG, Herford), Louis Nienaber (Autohaus Widukind GmbH,    Enger), Jan-Erik Nordieker (Autowerk Herford GmbH, Herford), David Pasierb (Autohaus Niederbröker GmbH & Co. KG,     Rödinghausen), Jafer Rahimi (Hermann Meyer GmbH & Co. KG, Herford), Leon Pascale Reisener (    Autozentrum Holsen GmbH & Co. KG, Bünde), Pierre Ringeisen    (Autohaus Langner GmbH & Co. KG, Herford), Maren Rinne    (Senger Ostwestfalen GmbH & Co. KG, Bünde), Egzon Sadiku (B&K GmbH, Herford), Eric Steinkühler    (Tom Malinowski, Herford), Viktor Thaut    (Auto-Stipp GmbH, Herford) und Vincent Zoch (Autohaus Landermann GmbH & Co.KG, Spenge).

Als Kfz-Mechatroniker für Nutzfahrzeuge haben ihre Gesellenprüfungen erfolgreich abgelegt Samantha-Josephine Grbcic (Senger Ostwestfalen GmbH & Co. KG, Bünde), Jona Grebener (Senger Ostwestfalen GmbH & Co. KG, Bünde), Julius Grust (Peter Hampel GmbH, Bünde). Tim Horstmann (Schöpe Service GmbH, Bünde), Jason Schmidt (Senger Ostwestfalen GmbH & Co. KG, Bünde), Fynn-Ole Steffen (FD Transport, Logistik, Handels- und Dienstleistungs GmbH, Hiddenhausen). Auch sie erhielten ihre Urkunden im Rahmen der Lossprechung.

Insgesamt waren 40 Auszubildende zu den Prüfungen zugelassen. Sechs von ihnen haben die an sie gestellten Anforderungen noch nicht gänzlich erfüllen können. Diese Azubis erhalten nunmehr die Möglichkeit, bei den nächsten Gesellenprüfungen in ein paar Wochen ihre Ausbildung ebenfalls erfolgreich zu beenden. 

Neues aus der Innung:

E-Autos und Energieeffizienz im Blick

Hiddenhausen. Die Gebühren und Beiträge bleiben stabil, Erhöhungen sind für dieses Jahr auch nicht vorgesehen. Dies ist das Fazit aus der letzten Versammlung der Innung des Kraftfahrzeug- und Zweiradgewerbes Herford im Jahr 2022, die in Hiddenhausen stattfand. Gleichwohl wird es weitere Investitionen in die Ausbildungswerkstätten der Innung  im BZM Kirchlengern geben. Erforderlich werden sie nicht zuletzt durch die Zunahme von Elektroautos, die künftig vermehrt auf die Kfz-Werkstätten  zurollen. So ist unter anderem beabsichtigt, zwei Wallboxen installieren zu lassen – für den Werkstattgebrauch wie auch eine als öffentliche Ladestation, wie von Obermeister Ralf Rosenhäger zu erfahren ist. Dafür will die Innung auch in mehr Energieeffizienz investieren. Erwogen wird dabei die Anschaffung einer Photovoltaikanlage. 

Doch bei allen Bestrebungen, die Ausbildung des Nachwuchses weiterhin auf künftige Anforderungen auszurichten, ist es aus Sicht des Obermeisters wichtig, für potenzielle Azubis die Türen weit aufzumachen. Er empfiehlt den Kfz-Betrieben, möglichst viele betriebliche Praktika anzubieten. Wichtig bleibe darüber hinaus die Beteiligung an Ausbildungsbörsen, die auf neue Beine zu stellen sei. 

Neues aus der Innung:

Kfz-Mechatroniker-Nachwuchs im BZM eingewiesen

Kirchlengern. Wieder mehr als 60 neue Auszubildende gibt es im Kraftfahrzeug- und Zweiradgewerbe Herford. Es hält damit das hohe Niveau der vergangenen Jahre. Die meisten der neuen Azubis nahmen am „Einführungstag“ im BZM in Kirchlengern teil, wo die Innung in zehn Lehrgängen in dreieinhalb Jahren die überbetrieblichen Ausbildungsinhalte vermittelt.

Die Ausbildungsmeister Frank Klusmeier und Oliver Nolte   übergaben dabei den neuen Azubis die Ordner, in  denen sie ihre Fortschritte in der Ausbildung dokumentieren müssen. Sie betonten, dass das Berichtsheftes nicht als Notizheft, sondern als prüfungsrelevantes Dokument anzusehen ist. Sieben Azubis sind inzwischen dabei, die ihr Berichtsheft digital führen.  

Für den Monat April

Kfz-Zulassungszahlen

Hier stellen wir Ihnen die Zulassungszahlen für Nordrhein-Westfalen für den Monat April zur Verfügung.

 

 

Verschiebung des Einführungszeitpunktes auf den 1.07.2023

Einführung der Partikelmessung für die AU an Euro 6/VI Dieselfahrzeugen

Ursprünglich war für den 1.01.2023 die Einführung der Partikelmessung für Dieselfahrzeuge der Schadstoffklasse Euro 6/VI (Pkw/Nutzfahrzeuge) geplant. Ab diesem Zeitpunkt sollte das herkömmliche Trübungsmessverfahren für diese Fahrzeuge entfallen. Zahlreiche anerkannte AU-Werkstätten wurden zwischenzeitlich von Geräteherstellern zur Bestellung entsprechender neuer Messgeräte aufgefordert.

Das Bundesverkehrsministerium hat jetzt informell eingeräumt, dass der Stichtag für die Einführung des neuen Messverfahrens zum Jahreswechsel nicht aufrechterhalten werden kann. Der Wechsel des Messverfahrens soll erst ein halbes Jahr später, also zum 1.07.2023 erfolgen. Anerkannte AU-Werkstätten, die auch weiterhin Dieselfahrzeuge der Schadstoffklasse Euro 6/VI prüfen wollen, müssen (erst) ab dem 1.07.2023 über ein entsprechendes Gerät verfügen. Bis dahin werden auch Dieselfahrzeuge der Schadstoffklasse Euro 6/VI weiter nach dem herkömmlichen Trübungsmessverfahren geprüft. 

Hier weiterlesen

Unsere Partner & Kampagnen

Werden Sie jetzt Mitglied

Werden Sie jetzt Mitglied

Werden Sie Mitglied der Innung und profitieren Sie von unschlagbaren Vorteilen und professioneller Beratung.

Mehr Infos