Winterprüfungen:
27 neue Kfz-Mechatroniker für Pkw und Nutzfahrzeuge
Kirchlengern. „Kaum macht man’s richtig – schon klappt’s“ war der Rat des Prüfungsausschusses für die Gesellenprüfungen zu Kfz-Mechatronikern im Bildungszentrum Metall in Kirchlengern. Insgesamt 26 neue Kfz-Mechatroniker und 1 Kfz-Mechatronikerin haben dabei ihren Start ins Berufsleben als Fachkräfte geschafft. Fünf von ihnen haben ihre Ausbildung in der Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik erhalten und sind somit in der Lage, Lkw und ähnliche „Schwergewichte“ zu warten und zu reparieren. Drei Prüflinge konnten die Prüfungsaufgaben nicht ausreichend erfüllen und erhalten die Möglichkeit in ein paar Wochen ihre Ausbildung erfolgreich abzuschließen.
Ihr Gesellenbriefe als Kfz-Mechatroniker für Personenkraftwagen entgegennehmen konnten Saud Alqurmo (Klatte & Bettig Autodienst GmbH, Herford), Laurin Clausmeyer (Autohaus Widukind GmbH, Enger), Mikael Maximilian Fleher (Fritz Schnieder GmbH & Co. KG, Herford), Leon-Fabrice Geick (Maik Spoddeck, Bünde), Lukas Gottschalk (Fölz GmbH, Bad Oeynhausen), Christian Hawcroft, Mark Janitschke (Weller Performance GmbH & Co. KG, Herford), Nele Kappelmann (Senger Ostwestfalen GmbH & Co. KG, Bünde), Khaled Walid Khaled (Weller Premium GmbH, Bad Oeynhausen), Hannes Kölling (Schnieder GmbH Kfz.-Mechanik, Vlotho), Florian-Alexander Lang (Autohaus Schnieder am Stadion GmbH & Co. KG, Herford), Francesco Lella (Adriano Lella, Kirchlengern), Kassim Mesto (Weller Premium GmbH, Herford), Jannick Benjamin Reeck (Hermann Meyer GmbH & Co. KG, Herford), Jannis Marcin Schildmann (Autohaus Becker-Tiemann Spenge GmbH & Co. KG, Spenge), Tom Strathmann (Autohaus Niederbröker GmbH & Co. KG, Rödinghausen), Dominik Unger (Helmut Rolland, Spenge), Nils Heinz Volker Vorbau (Reifen-Langner GmbH, Bad Oeynhausen), Justin Vorbrodt (Rosenhäger - Mattern GmbH & Co. KG, Herford), Jan Miron Wagner (Autohaus Becker-Tiemann GmbH & Co.KG, Bünde), Maximilian Witte (Weller Premium GmbH, Herford) und Richard Zubarev (Aringer Automobiltechnik e. K., Herford).
In der Fachrichtung Kfz-Mechatroniker für Nutzfahrzeugtechnik haben bestanden Kostantinos Fendel (Berg Kraftfahrzeugwerkstatt GmbH, Hiddenhausen), Zahour Khani (Senger Ostwestfalen GmbH & Co. KG, Herford), Wolfgang Kurt Klingenberg (Heinrich Schmidt GmbH & Co KG, Kirchlengern) sowie Leon Manfraß und Justin Preuß (beide Senger Ostwestfalen GmbH & Co. KG. Bünde).
Vorstandswahlen:
Ehrenamtsträger machen unter Vorbehalt weiter
Hiddenhausen. Auf der Versammlung der Innung des Kraftfahrzeug- und Zweiradgewerbes Herford in Hiddenhausen ging es vor allem um Vorstandswahlen. In Ermangelung anderer Kandidaten stellten sich die bisherigen Amtsinhaber schließlich noch ein letztes Mal zur Wahl. Entsprechend wurden sie in ihren Ämtern bestätigt: Obermeister Ralf Rosenhäger (Herford), die stellvertretenden Obermeister Wolfgang Brune (Spenge) und Ulrich Borgards (Herford), Lehrlingswart Helmut Rolland Spenge und sein Stellvertreter Stephan Müller (Bünde). Wolfgang Brune bleibt zudem Leiter der Fachgruppe Zweiradmechanikerhandwerk. Fast alle Vorstandmitglieder haben sich unter der Prämisse wiederwählen lassen, vorzeitig an Nachfolger übergeben zu können. Ralf Rosenhäger – seit mehr als 20 Jahren im Amt des Obermeisters – möchte möglichst schnell einen Nachfolger benennen und in spätestens zwei Jahren übergeben, würde jedoch – falls gewünscht – im Vorstand verbleiben.

Winterprüfungen:
34 neue Fachkräfte für Kraftfahrzeuge und Fahrräder
Kirchlengern. Von 38 Prüflingen im Zuständigkeitsbereich der Innung des Kraftfahrzeug- und Zweiradgewerbes Herford haben 33 Kraftfahrzeugmechatroniker und eine Zweiradmechatronikerin ihre Ausbildungen abgeschlossen. Ausgezeichnete Ergebnisse für eine Prämie der Handwerkskammer erbrachten dabei die „Pkwler“ Amin Nihat Abatu (A.T.U Auto-Teile Unger GmbH & Co. KG, Bünde), Jonas Baldewein (Thomas Stork, Enger), Lukas Viermann (autoForum Wiegers GmbH, Herford) und Jan Wittemeier (Autohaus Becker-Tiemann GmbH & Co.KG, Bünde).
Die weiteren Kraftfahrzeugmechatroniker in der Personenkraftwagentechnik sind Alaa Abdullah (Auto Peitzmeyer GmbH, Bad Oeynhausen), Rashid Ahmedov (Waldemar Becker, Enger), Granit Ajeti (B & K GmbH, Herford), Alexander Babkow (Autohaus Becker-Tiemann Spenge GmbH & Co. KG, Spenge), Samet Yalcin Basuslu (Fritz Schnieder GmbH & Co. KG V.A.G., Herford), Jan-Luca Bentrup (Remigiusz Günter Sumper, Spenge), Dominik Sebastian Borszcz (Tom Malinowski, Herford), Darius Büker (Rosenhäger - Mattern GmbH & Co. KG, Herford), Andreas Hof (A.T.U Auto-Teile Unger GmbH & Co. KG, Herford), Tahir Karauguz (Autohaus Nagel GmbH & Co. KG, Bünde), Daniel Kromer (Autowerk Herford GmbH, Herford), Christopher Krömker Ev. Jugendhilfe Schweicheln e. V., Hiddenhausen), Tobias Leifheit (Autozentrum Holsen GmbH & Co. KG, Bünde), Maximilian Filip Marzahn (Autohaus Schnieder am Stadion GmbH & Co. KG, Herford), Kevin Mühlenberg (KFZ-Technik Stephan Müller GmbH, Bünde), Silas Müller (Autohaus Gebr. Schwarte Bünde GmbH, Bünde), Collin Münchgesang (Autohaus Becker-Tiemann Spenge GmbH & Co. KG, Spenge), Paul-Luis Pauls (Autohaus Gebr. Schwarte Bünde GmbH, Bünde), Niklas Rasche (Schnieder GmbH Kfz.-Mechanik, Vlotho), Luka Florian Rasic (Autohaus Schnieder am Stadion GmbH & Co. KG, Herford), Ali Reza Sakhi Zada (Helmut Rolland, Spenge), Tom Schröder (Schmidt & Pahl GmbH, Spenge), Benjamin Sirges (Schnieder GmbH Kfz.-Mechanik, Vlotho), Leon Ortega Stenzel (Mattern GmbH, Herford), Thomas Strom (Fritz Schnieder GmbH & Co. KG V.A.G, Herford), Florian Sudek (Hermann Meyer GmbH & Co KG, Bad Oeynhausen) und Jannick Zajkiewicz (G. Oldenbürger GmbH & Co KG, Spenge).
Als Kraftfahrzeugmechatroniker für Nutzfahrzeugtechnik haben Steven-Andre Birkmann (Senger Ostwestfalen GmbH & Co. KG, Bünde) sowie Marvin Schröder (Friedrich Quest GmbH & Co. KG, Herford) bestanden. Ferner kann sich Lara Grünauer (Bike-Team Blöte e. K., Hiddenhausen) über ihren Gesellenbrief als Zweiradmechatronikerin für Fahrradtechnik freuen.
Sommerprüfung:
Neue Fachkräfte für Pkw und Nfz

Kirchlengern. Neun neue Kfz-Mechatroniker haben ihren Start ins Berufsleben geschafft – vier von ihnen vorzeitig. Sie alle konnten im Bildungszentrum Metall in Kirchlengern ihre Feststellungsbescheinigungen entgegennehmen – drei von ihnen in der Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik. Vier der Absolventen haben überdurchschnittliche Prüfungsergebnisse erzielt und erhalten Prämien der Handwerkskammer OWL. Diese sind die Kfz-Mechatroniker für Personenkraftwagen Hendrik Grothaus (Achim Wittenborn, Enger), Elias Joshua Pohl (Auto-Sonntag Inh. Nicole Sonntag e. K., Vlotho) und Jannik Schulz (Becker-Tiemann GmbH & Co. KG, Bünde) sowie der Mechatroniker für Nutzfahrzeuge Niklas Ole Klemme (Scania Vertrieb und Service GmbH, Westerkappeln). Die weiteren Absolventen sind die „Pkw-ler“ Joel Schaffrin (Markötter GmbH, Herford), Kim Maximilian Seidel (Peter Krüger, Spenge), Jan Wojtakowski (Autozentrum Holsen GmbH & Co. KG, Hiddenhausen) und die „Nfz-ler“ Ali Alsattaf (Stoffregen Omnibusbetrieb GmbH, Kirchlengern) und Dominic Elias Stelter (FD Transport, Logistik, Handels- und Dienstleistungs GmbH, Hiddenhausen).
Neue Fachkräfte:
34 neue Kfz-Mechatroniker und -Mechatronikerinnen für heimische Werkstätten
Insgesamt 32 neue Kfz-Mechatroniker und 2 Kfz-Mechatronikerinnen haben ihren Start ins Berufsleben als Fachkräfte geschafft: Sie konnten kürzlich im Bildungszentrum Metall in Kirchlengern ihre Gesellenbriefe und Zeugnisse entgegennehmen. Sechs von ihnen haben ihre Ausbildung in der Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik erhalten und sind somit in der Lage, Lkw und ähnliche „Schwergewichte“ zu warten und zu reparieren.
Ihr Gesellenbriefe als Kfz-Mechatroniker für Personenkraftwagen entgegennehmen konnten Ahmad Alsalhani (Autohaus Gebr. Schwarte Bünde GmbH, Bünde), Jan-Hendrik Bachmann (Autohaus Schnieder am Stadion GmbH & Co. KG, Herford), Shafi Behboodi (Mattern GmbH, Hiddenhausen), Juri Braining (B&K GmbH, Bad Oeynhausen), Noel Bulla (G. Oldenbürger GmbH & Co KG, Spenge), Vitali Chynonnyi (Waldemar Becker, Enger), Jonas Eggesieker (Carlos Manuel Martinho Simoes, Vlotho), Sayed Elyas Elyassir (Klatte & Bettig Autodienst GmbH, Herford), Mete Fetahaj (Autohaus Mahnerfeld GmbH & Co. KG, Löhne), Lukas Fröhde (A.T.U Auto-Teile Unger GmbH & Co. KG, Bünde), Robin Grosser (Senger Ostwestfalen GmbH & Co. KG, Bünde), Fabian Hoffmann (Helmut Rolland, Spenge), Torben Holinski (autoForum Wiegers GmbH, Herford), Luca Leon Huge (1a Autoservice Tilch e. K., Rödinghausen), Metehan Isci (Autohaus Schnieder am Stadion GmbH & Co. KG, Herford), Sven Mailänder (Autohaus Buschmann GmbH & Co. KG, Herford), Louis Nienaber (Autohaus Widukind GmbH, Enger), Jan-Erik Nordieker (Autowerk Herford GmbH, Herford), David Pasierb (Autohaus Niederbröker GmbH & Co. KG, Rödinghausen), Jafer Rahimi (Hermann Meyer GmbH & Co. KG, Herford), Leon Pascale Reisener ( Autozentrum Holsen GmbH & Co. KG, Bünde), Pierre Ringeisen (Autohaus Langner GmbH & Co. KG, Herford), Maren Rinne (Senger Ostwestfalen GmbH & Co. KG, Bünde), Egzon Sadiku (B&K GmbH, Herford), Eric Steinkühler (Tom Malinowski, Herford), Viktor Thaut (Auto-Stipp GmbH, Herford) und Vincent Zoch (Autohaus Landermann GmbH & Co.KG, Spenge).
Als Kfz-Mechatroniker für Nutzfahrzeuge haben ihre Gesellenprüfungen erfolgreich abgelegt Samantha-Josephine Grbcic (Senger Ostwestfalen GmbH & Co. KG, Bünde), Jona Grebener (Senger Ostwestfalen GmbH & Co. KG, Bünde), Julius Grust (Peter Hampel GmbH, Bünde). Tim Horstmann (Schöpe Service GmbH, Bünde), Jason Schmidt (Senger Ostwestfalen GmbH & Co. KG, Bünde), Fynn-Ole Steffen (FD Transport, Logistik, Handels- und Dienstleistungs GmbH, Hiddenhausen). Auch sie erhielten ihre Urkunden im Rahmen der Lossprechung.
Insgesamt waren 40 Auszubildende zu den Prüfungen zugelassen. Sechs von ihnen haben die an sie gestellten Anforderungen noch nicht gänzlich erfüllen können. Diese Azubis erhalten nunmehr die Möglichkeit, bei den nächsten Gesellenprüfungen in ein paar Wochen ihre Ausbildung ebenfalls erfolgreich zu beenden.

Neues aus der Innung:
E-Autos und Energieeffizienz im Blick
Hiddenhausen. Die Gebühren und Beiträge bleiben stabil, Erhöhungen sind für dieses Jahr auch nicht vorgesehen. Dies ist das Fazit aus der letzten Versammlung der Innung des Kraftfahrzeug- und Zweiradgewerbes Herford im Jahr 2022, die in Hiddenhausen stattfand. Gleichwohl wird es weitere Investitionen in die Ausbildungswerkstätten der Innung im BZM Kirchlengern geben. Erforderlich werden sie nicht zuletzt durch die Zunahme von Elektroautos, die künftig vermehrt auf die Kfz-Werkstätten zurollen. So ist unter anderem beabsichtigt, zwei Wallboxen installieren zu lassen – für den Werkstattgebrauch wie auch eine als öffentliche Ladestation, wie von Obermeister Ralf Rosenhäger zu erfahren ist. Dafür will die Innung auch in mehr Energieeffizienz investieren. Erwogen wird dabei die Anschaffung einer Photovoltaikanlage.
Doch bei allen Bestrebungen, die Ausbildung des Nachwuchses weiterhin auf künftige Anforderungen auszurichten, ist es aus Sicht des Obermeisters wichtig, für potenzielle Azubis die Türen weit aufzumachen. Er empfiehlt den Kfz-Betrieben, möglichst viele betriebliche Praktika anzubieten. Wichtig bleibe darüber hinaus die Beteiligung an Ausbildungsbörsen, die auf neue Beine zu stellen sei.
Neues aus der Innung:
Kfz-Mechatroniker-Nachwuchs im BZM eingewiesen
Kirchlengern. Wieder mehr als 60 neue Auszubildende gibt es im Kraftfahrzeug- und Zweiradgewerbe Herford. Es hält damit das hohe Niveau der vergangenen Jahre. Die meisten der neuen Azubis nahmen am „Einführungstag“ im BZM in Kirchlengern teil, wo die Innung in zehn Lehrgängen in dreieinhalb Jahren die überbetrieblichen Ausbildungsinhalte vermittelt.
Die Ausbildungsmeister Frank Klusmeier und Oliver Nolte übergaben dabei den neuen Azubis die Ordner, in denen sie ihre Fortschritte in der Ausbildung dokumentieren müssen. Sie betonten, dass das Berichtsheftes nicht als Notizheft, sondern als prüfungsrelevantes Dokument anzusehen ist. Sieben Azubis sind inzwischen dabei, die ihr Berichtsheft digital führen.
Die Ausbildung im Dualen System setzt sich aus den Säulen Betriebliche Berufsausbildung und Berufsschule zusammen. Die Überbetriebliche Unterweisung - kurz ÜLU, ÜBL oder ÜBA genannt - ergänzt im Handwerk die Betriebliche Ausbildung. Ziel der Überbetrieblichen Unterweisung in den gemeinsamen Lehrwerkstätten des Handwerks ist es, unabhängig von den Tätigkeitsschwerpunkten einzelner Ausbildungsbetriebe eine gleichmäßig hohe Ausbildungsqualität in der von den Ausbildungsordnungen geforderten Breite zu sichern.
Die Überbetriebliche Unterweisung erhöht die Beschäftigungsfähigkeit und Arbeitsmarktflexibilität der Auszubildenden, indem sie eine Vervollständigung und Vertiefung relevanter Ausbildungsinhalte in produktionsunabhängigen, handlungsorientierten Lernräumen ermöglicht. Gleichzeitig stützt sie qualitätssichernd die betrieblichen Ausbildungsplätze für die Jugendlichen, indem sie die kleinen und mittleren Unternehmen bei speziellen und aufwendigen Ausbildungsaufgaben unterstützt. Die Überbetriebliche Unterweisung trägt somit dazu bei, die Jugendlichen in Beruf und Gesellschaft zu integrieren und sie zu flexiblen Fachkräften heranzubilden. Durch ihre Innovationsimpulse stellt die Überbetriebliche Unterweisung zudem ein wirksames Instrument der Gewerbeförderung im Handwerk dar.
Die Überbetriebliche Unterweisung von Auszubildenden Handwerk wird mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen, der Europäischen Union und des Bundes finanziell unterstützt.
Zulassungszahlen & Jahresbericht
Zulassungszahlen für Nordrhein-Westfalen für den Monat Dezember 2024.
Mehr InfosDer digitale JAHRESBERICHT 2024 von KFZ-NRW steht als e-Paper und zum Download bereit.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Themen
Unsere Partner & Kampagnen

Werden Sie jetzt Mitglied
Werden Sie Mitglied der Innung und profitieren Sie von unschlagbaren Vorteilen und professioneller Beratung.
Mehr Infos